Stand: 22. August 2006

sorry - erst mal nur ´ne lose sammlung:


Mit der Einführung der Mikrorillenplatte (Columbia 1948) wurden die Schelllacks mit ihrer breiten Normalrille bis Ende der 50er vollständig verdrängt. Durch die schmaleren Rillen wurde Staub zum grösseren Problem.
Also war es Zeit, über Methoden zum Kampf gegen den Staub in der (Micro)rille nachzudenken.


A Genealogy of RCM´s

Es gibt zwei pinzipielle Methoden bei Schallplattenwaschmaschinen:

punktförmige Absaugung mit einer Düse und Vacuum-Pumpe - basierend auf einer Idee von Percy Wilson
und radiale Absaugung über einen Schlitz - meist mit Samtlippen beklebt - mit einer Turbine wie in Staubsaugern.

Die Vacuum-Pumpen-Maschinen brummel vor sich hin wie ein alter Kühlschrank, 
zu den Staubsaugermaschinen werden z.t. sogar Ohrstöpsel beigelegt. :-)


Die Methode, Schallplatten durch Punktförmige Absaugung durch eine (PTFE-)Düse und eine Vacuum-Pumpe zu reinigen, geht auf Percy Wilson (den Herausgeber des "Gramophone Magazine") in den 60er Jahren zurück - der einige grundlegende Artikel zum Thema veröffentlichte und einen Prototyp der Öffentlichkeit vorführte. 

Maschinen, die auf dieser Idee beruhen, werden von zwei verschiedenen britschen Firmen gebaut:  


The Keith Monks Record Cleaning Machine is considered by the trade and experts in the field as being the only true method of cleaning a record - even with a new one the clarity is vastly improved.

The machine first appeared in 1967, and since then the basic principle has been upgraded and developed.

Over 12,000 machines have been produced and exported to some 55 countries.

 

The legendary Record Cleaning Machine (RCM) manufactured by Keith Monks of England is reborn in the industry leading Mk-5 "Archivist" version, shown for the first time at the 1998 ARSC conference in Syracuse N.Y.

KEITH MONKS ANNOUNCES NEW RECORD CLEANING MACHINE
The Mark 5 Archives record cleaner
The Mark 5 has been sold for a little while in the U.S.A. Canada, Hong Kong and Sweden. It is now available world wide in 110 or 230 volt AC 50 or 60 cycles to cover every area in the World.
Records up to 16 inches can be cleaned on the Mark 5 machine and down to 7 inch (45" records).

Die Mark 5 hat eine KNF-Vacuum-Pumpe, zwei Flüssigkeitssysteme und kann bis zu Platten mit bis zu 16" Durchmesser waschen.

 

Keith Monks also sell the Professional Mark 2 machine, which is designed to clean records up to 12 inch and without any alteration Vinyl records only.

 


von der Lori-Seite stammt folgende amüsante (und frei übersetzte) Fabel:

"In einer Zeit, in glücklichen alten England, sah ein Mönch eine revolutionäre neue Plattenwaschmaschine auf einer HiFi-Show in Buxton. Er beeilte sich, zurück zu seinem Abt zu kommen, baute eine ähnliche Maschine, und brachte sie auf den breiten Markt für Schallplattensammler. Seit dem mussten Musikliebhaber ihre Schallplatten nicht mehr im nächsten Bach waschen.
Zur gleichen Zeit, in einem kleinen englischen Dörfchen, suchte ein Handwerker, (der Name seiner Frau war Lori), das Land nach Einzelteilen, um seine Version von der Erfindung zu bauen, die er in Buxton sah. Obwohl er das andere Produkt nie gesehen hatte, entwarf der Handwerker, der den Nachlass des Sir Garrard (Herr der Platten) kaufte, seine Maschine für Effizienz, Einfachheit und niedrigere Kosten.
Beide Produkte sind von hohe Qualität und funktionieren gut. Kluge Männer rund um die Welt haben das Internet durchforscht, um die Eigenschaften und die Vorteile jeder Maschine zu finden.

Und jeder lebte glücklich und zufrieden bis ans Ende!"

(Quelle: http://www.smartdev.com/tale.html )


Für "Einfachheit und niedrigere Kosten" verzichtet die Lori dabei auf einen motorischen Fadenvorschub (was kein Problem ist), Pumpen und Behälter für die Waschflüssigkeit (was etwas weniger komfortabel ist), und auf eine am Gerät montierte Reinigunsbürste (was bei dem Preis unverständlich ist, da man nach ein par Platten einen Krampf in der (linken) Hand bekommt und auch kaum ermöglicht, den "Flohmarkt-Problemfällen" Zeit zu geben, das sich der Dreck durch Flüssigkeit und Rotation unter der Bürste langsam lösen kann.



It was at Maidenhead that he first saw an idea by the then editor of 'Gramophone' Percy Wilson develop into a record cleaning machine.
Only 5 were made, before they went into liquidation.
The suppliers and staff suggested that Keith form his own company and take over the products.

Meanwhile, Keith bought out a company who were making the tone arms and TCL's and in the new factory took over production of the Record Cleaning Machine.
Sales increased and the Company appointed agents to most markets in the Audio World.

http://www.keithmonks-rcm.co.uk/about_us.htm


"The idea behind the Loricraft PRC isn't really new-and Terry O'Sullivan, who owns and operates Garrard/Loricraft, acknowledges this and gives full credit to his forebears. In particular, the late Percy Wilson described a machine like the PRC3 in Gramophone Magazine some time ago. And the earliest commercial product of this sort appeared way back in the 1970s, that decade when men began spending as much on their hairdos as women and when scientists first discovered the usefulness of atomic power in reanimating the dead. (I admit that the not-so-classic film Frankenstein 1970 continues to influence my thinking to a disproportionate degree! The latter was the Keith Monks RCM, made by the same Keith Monks who once made a tonearm that used troughs of mercury for electrical continuity, because even delicate wires impeded the arm's movement too much. How can you not love something like that?"

http://www.smartdev.com/Dudley.html


A bit of history . . .
The Loricraft PRC3 is based on the work of the late Percy Wilson, Technical Editor of the Gramophone Magazine in England. The prototype (hand made) machine was demonstrated at the Buxton Hi-fi show in the 1960's and drew quite a bit of attention for it's ability to thoroughly clean a record. This scheme has since been used by two companies in similar products.

http://www.smartdev.com/loricraft.html


Q. I know of another record cleaning machine (also made in the U.K.) that is almost three times the price of the Loricraft. Does it do a better job?

A. Both the Loricraft and the Keith Monks record cleaners were developed from the invention of Percy Wilson in 1968. Both machines are made in England and use the same, identical method of cleaning a record. The Loricraft slogan “Nothing cleans more thoroughly than the Loricraft” is backed by a 30 day money back guarantee.

http://www.smartdev.com/FAQ_lori.html


and the (relatively) more sanely priced, British-made Loricraft at $1800. The Keith Monks machine has often been heralded as the best record cleaning device ever produced, but since it is no longer available, the Loricraft PRC-3F, which is based upon the Keith Monks, may be the best record cleaning machine you can buy.

The Keith Monks machine dates back to the 60s (I've asked this question before—where has all the progress gone?), when Percy Wilson, British Grammophone magazine editor at the time, showed the public a working prototype of this now classic design.

http://www.positive-feedback.com/Issue15/loricraft.htm


Thus we come to the Loricraft. This unit's cleaning mechanism is based on a prototype first produced in the 60's by Percy Wilson who was a technical editor for Grammophone Magazine. Unlike most other machines which use a high vacuum motor with a brush that covers the entire surface of the record, but does not extend down into the grooves,....

http://www.enjoythemusic.com/magazine/viewpoint/0903/aachapter48.htm


Record Cleaner - Our commitment to vinyl reproduction is shown by the development of the Loricraft PRC2, Professional Record Cleaner, which has been shipped direct to enthusiasts and businesses all over the world. It is based on the original Percy Wilson design developed and used at the BBC record library. We have also developed a more compact version which utilise the same basic design principles and cleaning effectiveness - the Loricraft PRC3

http://www.garrard501.com/




Loricraft beruft sich auf seiner Website auf die Maschine, die Percy Wilson 1965 auf der AES Conference in New York vorgestellt hat (mit der Schätzung, das es heute mindestens 20000£ kosten würde, so eine Maschine zu bauen) .

Die erste Loricraft PRC (Professional Record Cleaner) von 1990 benutzte - wie die Keith Monks - eine Antriebseinheit vom LENCO L75 - der damals noch weithin verfügbar war. 
Die Loricraft verzichtete im Gegensatz zur Keith Monks auf Behälter und Pumpe für die Reinigungsflüssigkeit (man hantiert mit einer Spritzflasche), auf eine montierte Waschbürste (gebürstet wird von Hand), und auf den motorischen Fadenvortrieb. Das Absauggefäß ist extern. Somit entfällt auch die Notwendigkeit, das der Benutzer Zugang ins Innere benötigt. Also ist das Gehäuse verschraubt - man kann auf Scharniere und Griffe verzichten. 

Das Versiegen der L75-Quellen zwang 1998, eine andere Antriebseinheit zu suchen. Dabei wird ein Nadel-Lager für den Plattenteller verwendet. Die PRC2 hatte auch ein externes Gehäuse für Pumpe und Absauggefäß - die sogenannte Hundehütte. Diese externe Hundehütte mit der ausgelagerten Pumpe ermöglicht ein flachere Bauform des Gehäuse und auch eine Reduzierung des Geräusches bei entsprechender Platzierung. Die PRC2 kann bis zu 16" grosse Platten reinigen.

Die PRC3 vereint alles wieder in einem (9 inch hohem) Gehäuse, um die Kosten zu reduzieren (auf 1369,50£) und verwendet eine einfachere Pumpe. Das Marmeladenglas (Absauggefäß) hängt einfach mit einem Gummi an der (rechten) Aussenwand.

Die neueste PRC4 verwendet wieder eine stärkere Pumpe, dreht etwas schneller und kann per Schalter auch rückwärts drehen. UND - sie kann auch in Wallnuss und Kirsch u.a. geliefert werden!

Die PRC2 Mk4 hat jetzt auch den Rückwärtsgang, erhöhte Drehzahl und kann auch in Wallnuss und Kirsch u.a. geliefert werden! Das Marmeladenglas (Absauggefäß) hängt jetzt auch einfach an der Aussenwand.

 



 

für Geld: 


DIY: 

  • ein Nachbau der "GrooVe Laundry"
  • ein anderer Nachbau der "GrooVe Laundry" mit einem Mitsubishi-Tangentialplattenspieler

 


 

Zurück